Category Archives: Reputation und Anreize

Online Event: Unlocking Incentives for Future Research – Empowering Early Career Researchers

The online workshop is aimed at early career researchers (ECRs) and explores incentive structures to create a more transparent and robust research environment. The event is organized by IG5 of the Allianz focus on “Digitality in Science”.

Together, we will explore how different types of incentives (structural, cultural, personal etc.) can influence research practices and help create a more transparent, collaborative, and future-oriented research environment. We will look at strategies, policies, and examples that highlight new approaches in areas such as research data management, digital literacy, and open science. Rather than focusing solely on publishing, the workshop invites you to consider what kind of recognition and support could make deeper engagement with the academic system more attractive and sustainable.

Participants will be invited to share their perspectives:

  • What motivates you to contribute more broadly to academic life?
  • What future do you imagine for academia?
  • Where do you already see positive developments?

The discussion will center what changes are needed to make the German academic landscape more welcoming and resilient. The workshop aims to give ECRs a stronger voice to help shape this change – because the future of research depends on the people building it today.

Register via Zoom:  https://eu02web.zoom-x.de/meeting/register/esPH8Tu6T1CJ-73IUzqeTA

Language: English

Webinar: Reputation und Open Science: Wie soll sich die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen weiterentwickeln?

Die Thematik der Reputationsgenerierung in der Wissenschaft wird in diesem Webinar vor dem Hintergrund von Open Science diskutiert. Open Science und andere Praktiken der digitalen Wissenschaft führen dazu, dass sich informelle Mechanismen des Reputationsgewinns verändern, aber auch formelle Leistungsbewertungspraktiken angepasst werden.
Zudem gewinnen infrastrukturelle Tätigkeiten im Bereich Forschungsdatenkuratierung und Forschungssoftware oder die Mitwirkung im Rahmen von (Diamond-OA-)Publikationsinfrastrukturen immer mehr an Bedeutung und sollten auch berücksichtigt und anerkannt werden. Aber wie?

Der Schwerpunkt „Digitalität in der Wissenschaft“ hat ein Diskussionspapier zu diesem Thema veröffentlicht, das im Webinar vorgestellt wird.  Im Anschluss werden u.a. folgende Fragen aus verschiedenen Perspektiven behandelt:

Inwiefern sollten formelle Bewertungsverfahren in der Wissenschaft an die Bedingungen der Open Science angepasst werden?

Sollen Open-Science-Praktiken gezielt berücksichtigt werden und inwiefern sollen sie für den wissenschaftlichen Reputationsgewinn eine Rolle spielen?

Welche Praxisbeispiele für die Implementierung von Open Science-Kriterien in formelle Verfahren gibt es?

Welche Entwicklungen im Rahmen der Bewertungsverfahren sind nicht wünschenswert?

Wie kann mehr Sichtbarkeit und dadurch Reputation für die Mitwirkung an institutionellen und systemweiten Infrastrukturen geschaffen werden?

9.00 Open Science und Wissenschaftsbewertung
Vorstellung des Impulspapiers des Allianz-Schwerpunkts
Stefan Artmann, Leopoldina
9.30 – 10.30Fachliche und institutionelle Perspektiven auf das Impulspapier
(Moderation: Antje Theise, Universität Rostock)

Sybille Hinze, Center for Open and Responsible Research, Berlin University Alliance

Sebastian Kubon

Tilo Böhmann, Universität Hamburg

Sebastian Dahle, Eurodoc
10.30 – 10.45Diskussion
10.45 – 11.00Pause
11.00 – 12.00Open Science und Wissenschaftsbewertung in der Praxis 
(Moderation: Heinz Pampel, Humboldt-Universität zu Berlin)

Ulf Breuer, Kathrin Rosing , Leibniz Strategieforum Research Assessment
Tamara Heck, Lisa Kressin,  Leibniz-Strategieforum Open Science

Mathijs Vleugel, Helmholtz Open Science Office

Lukas Röseler, Münster Center for Open Science, Universität Münster

Peter Kostädt, Universität Potsdam
12.00 – 12.15Diskussion
12.15Pause
12.30Perspektive der HRK: Angela Ittel, TU Braunschweig
13.00Abschlussdiskussion: Handlungsvorschläge und Herausforderungen (Moderation: Angela Holzer, DFG)
13.30Ende der Veranstaltung

Einwahl-Link: https://dfg.webex.com/dfg/j.php?MTID=m13fdfaf57a77a1fb1e845e1d285e37d4

Impulspapier “Die Weiterentwicklung von Bewertungsverfahren für Forschungsleistungen im Kontext von Open Science” veröffentlicht

Impulspapier der Task Force zu Maßnahme 4 der Open-Access-Strategie der Allianz 2021-2025 im Rahmen des Allianz-Schwerpunkts “Digitalität in der Wissenschaft”.

Alexander von Humboldt Foundation, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fraunhofer Society, German Rectors’ Conference, Leibniz Association, German National Academy of Sciences Leopoldina, German Academic Exchange Service, Helmholtz Association of German Research Centres, & German Science and Humanities Council. (2025). Die Weiterentwicklung von Bewertungsverfahren für Forschungsleistungen im Kontext von Open Science. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15818267

English translation: https://doi.org/10.5281/zenodo.15836010