Die Thematik der Reputationsgenerierung in der Wissenschaft wird in diesem Webinar vor dem Hintergrund von Open Science diskutiert. Open Science und andere Praktiken der digitalen Wissenschaft führen dazu, dass sich informelle Mechanismen des Reputationsgewinns verändern, aber auch formelle Leistungsbewertungspraktiken angepasst werden.
Zudem gewinnen infrastrukturelle Tätigkeiten im Bereich Forschungsdatenkuratierung und Forschungssoftware oder die Mitwirkung im Rahmen von (Diamond-OA-)Publikationsinfrastrukturen immer mehr an Bedeutung und sollten auch berücksichtigt und anerkannt werden. Aber wie?
Der Schwerpunkt „Digitalität in der Wissenschaft“ hat ein Diskussionspapier zu diesem Thema veröffentlicht, das im Webinar vorgestellt wird. Im Anschluss werden u.a. folgende Fragen aus verschiedenen Perspektiven behandelt:
Inwiefern sollten formelle Bewertungsverfahren in der Wissenschaft an die Bedingungen der Open Science angepasst werden?
Sollen Open-Science-Praktiken gezielt berücksichtigt werden und inwiefern sollen sie für den wissenschaftlichen Reputationsgewinn eine Rolle spielen?
Welche Praxisbeispiele für die Implementierung von Open Science-Kriterien in formelle Verfahren gibt es?
Welche Entwicklungen im Rahmen der Bewertungsverfahren sind nicht wünschenswert?
Wie kann mehr Sichtbarkeit und dadurch Reputation für die Mitwirkung an institutionellen und systemweiten Infrastrukturen geschaffen werden?
9.00 | Open Science und Wissenschaftsbewertung Vorstellung des Impulspapiers des Allianz-Schwerpunkts Stefan Artmann, Leopoldina |
9.30 – 10.30 | Fachliche und institutionelle Perspektiven auf das Impulspapier (Moderation: Antje Theise, Universität Rostock) Sybille Hinze, Center for Open and Responsible Research, Berlin University Alliance Sebastian Kubon Tilo Böhmann, Universität Hamburg Sebastian Dahle, Eurodoc |
10.30 – 10.45 | Diskussion |
10.45 – 11.00 | Pause |
11.00 – 12.00 | Open Science und Wissenschaftsbewertung in der Praxis (Moderation: Heinz Pampel, Humboldt-Universität zu Berlin) Ulf Breuer, Kathrin Rosing , Leibniz Strategieforum Research Assessment Tamara Heck, Lisa Kressin, Leibniz-Strategieforum Open Science Mathijs Vleugel, Helmholtz Open Science Office Lukas Röseler, Münster Center for Open Science, Universität Münster Peter Kostädt, Universität Potsdam |
12.00 – 12.15 | Diskussion |
12.15 | Pause |
12.30 | Perspektive der HRK: Angela Ittel, TU Braunschweig |
13.00 | Abschlussdiskussion: Handlungsvorschläge und Herausforderungen (Moderation: Angela Holzer, DFG) |
13.30 | Ende der Veranstaltung |
Einwahl-Link: https://dfg.webex.com/dfg/j.php?MTID=m13fdfaf57a77a1fb1e845e1d285e37d4